Schritt 4: Eingabe
Wähle auf der Seite
Eingabe den gewünschten Bereich aus und trage die geforderten Werte in den Fenstern ein.
Unten in der Eingabeseite kannst du in der Tabelle deine bisherigen Eingaben filtern und überprüfen (aber nicht editieren).
Das Eingeben von Daten zur Ermittlung der CO2-Emissionen ist sehr einfach gehalten, der tägliche Aufwand beträgt - wenn überhaupt - nur wenige Minuten.
- Lebensmittel: trage am Besten gleich nach einem Einkauf die Mengen der angegebenen Lebensmittel ein, im Falle von Restaurantbesuchen kannst du für ein Fleischgericht als Haupmahlzeit ca. 0,15-0,20kg annehmen.
- Mobilität: ein praktikabler Vorschlag, dass du alle 1-2 Wochen den km-Stand gemäß Tachometer einträgst, häufigeres Eintragen erhöht zwar die Genauigkeit, bedeutet aber auch mehr Aufwand.
- Flüge: Trage die Daten zu den Flügen zeitnah zum tatsächlichen Flugtermin ein, es ist aber für die Genauigkeit des Ergebnisses nicht ragisch, wenn du z.B. Hin- und Rückflug eines Urlaubs auf einmal einträgst.
- Investition: trage deine Anschaffungen und Investitionen hier ein und ordne diese einer Kategorie zu, die am ehesten passend erscheint
- Kompensation:wenn du deine CO2-Bilanz durch Kauf von CO2-Zertifikaten oder auf eine andere Art und Weise verbesserst, kannst du hier die CO2-Werte dazu eintragen.
- Wohnen: Abrechnungen zum Energiebedarf deines Zuhauses werden hier eingetragen
- (derzeit nicht aktiv - Konsum: dein Konsumverhalten wird in den Einstellungen definiert, wir empfehlen dir von Zeit zu Zeit dort die Einstellungen deinem geänderten Verhalten anzupassen)
Es ist wichtig, dass du das Monitoring konsequent zumindest über einen Zeitraum von 3-6 Monaten durchführst, um vertrauenswürdige Daten zu erhalten und zu erkennen, wo es sinnvoll ist CO2-Emissionen einzusparen.