Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

... immer aktuell ...

Newsticker

Hier sind unterschiedliche Newsmeldungen zu verschiedenen Themen zusammengestellt, die mit dem  Klimawandel zu tun haben.

08.04.2020 • Wirtschaft Klimafolgen

Modeindustrie einer der größten Umweltverschmutzer

Die Produktionsketten von Kleidungsstücken sind derart komplex und weltumspannend, dass der CO2-Fußabdruck durch die Produktion und den Transport extrem hoch ist. Weiters ist der Ressourcenverbrauch von Wasser und Land sehr hoch und keinesfalls nachhaltig. Demgegenüber steht der Konsument, der ein billige Kleidungsstücke sieht und kauft, ohne über die umweltökologischen Folgen Bescheid zu wissen und natürlich die Umwelt, die die Produktion der Kleidung als auch die Kleidung als Wegwerfgut verkraften muss.

mehr anzeigen

Modeindustrie einer der größten Umweltverschmutzer-

08.04.2020 • Politik Wirtschaft Klimafolgen

Borkenkäfersituation besonders dramatisch

Aufgrund des warmen Winters wird die Borkenkäfersituation für das Jahr 2020 als "dramatisch" eingestuft. Der Chef der Landwirtschaftskammer fordert Mrd. € an finanzieller Unterstützung für die kommenden 3 Jahre, damit man die Schäden durch den Borkenkäfer in Grenzen gehalten werden können. Denn mit weiteren Schäden könne der Wald in Österreich nicht mehr seiner Funktion als Sauerstofflieferant gerecht werden.

mehr anzeigen

27.03.2020 • Politik Wirtschaft Klimafolgen

Corona-Krise und Klima-Krise

Laut Gottfried Kirchengast, Klimaforscher am Wegener Center für Klima und globalen Wandel an der Universität Graz, besteht jetzt eine Chance, aus der aktuellen Corona-Krise zu lernen und so langfristig positive Effekte für Umwelt und Klima zu erzielen. Wichtig wäre es aber auch, klimagerecht zu investieren, ansonsten wäre die aktuelle Reduktion der CO2-Emissionen durch den verordneten Shut-down der Corona-Krise leider nur ein kurzfristiger Einmaleffekt.

mehr anzeigen

Meinung:
Es ist schon interessant, wie wir im Angesicht einer realen Bedrohung recht schnell und ohne großes Murren gravierende Verhaltensänderungen und Einschnitte in unserem gesellschaftlichen Leben akzeptieren, welche durch die noch viel größere reale Bedrohung durch die Klimakrise als unmöglich abgetan werden.

Corona-Krise und Klima-Krise-
Weiterführender Link: https://orf.at/stories/3159402/

27.03.2020 • Politik Wirtschaft Klimafolgen

Der Mensch hat Pause, der Planet atmet auf

Weniger Abgase und Müll: Die Corona-Seuche hat positive Effekte auf Klima und Umwelt. Aber: Tiefe Eingriffe in die Natur sind auch Mitschuld an der aktuellen Pandemie.
Während die Menschheit mit sozialer Isolation gegen die Ausbreitung eines tödlichen Virus kämpft, geht es einem aber gut: dem Planeten. Er erholt sich seit Jahresbeginn von den Abgasen, die Autos und Fabriken täglich in die Luft pusten. Von den Treibhausgasen, die Lang- und Kurzstreckenflüge verursachen. Von den Müllbergen, die Touristenströme weltweit normalerweise zurücklassen.
Als die nationalen Autoritäten in China am 23. Januar 2020 begannen, Millionen Menschen unter Quarantäne zu stellen, Transporte in und aus der chinesischen Großstadt Wuhan strichen und alle Betriebe einstellten, verbesserte sich die Luftqualität drastisch. Erst über der Großstadt, von der das Virus in die Welt kam, später auch in weiteren Teilen des Landes. Das zeigen Satellitenbilder der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa und der Europäischen Weltraumorganisation Esa: Die Konzentration von Stickstoffdioxid in der Luft sank in diesen Wochen signifikant, jenem schädlichen Gas, das von Kraftfahrzeugen, Kraftwerken und Industrieanlagen ausgestoßen wird und jedes Jahr Millionen Menschen schwer erkranken lässt – viele davon sogar tötet.

mehr anzeigen

NACH OBEN