Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

... immer aktuell ...

Newsticker

Hier sind unterschiedliche Newsmeldungen zu verschiedenen Themen zusammengestellt, die mit dem  Klimawandel zu tun haben.

16.03.2023 • Politik Wirtschaft Klimafolgen Technik Forschung & Entwicklung

Newsletter #7 März 2023

Heute wurde der Synthesebericht des Weltklimarates IPCC veröffentlicht, der aufgrund der zunehmend gefährlichen Lage in Sachen Klimakrise (wieder einmal) zu raschem und beherztem Handeln aufruft. Bei vielen politischen Entscheidungsträgern in Österreich - aber auch in anderen Ländern – ist diese Dringlichkeit bei Weitem noch nicht angekommen. Ein Gastkommentar von Niklas Höhne im Spiegel zeigt auf, was Sache ist:
Es geht um das schnelle Abschalten von fossilen CO2-Emissionen ohne Wenn und Aber.
Visualcapitalist.com hat dazu eine wahrlich beeindruckende Grafik generiert, welche das Ausmaß jährlicher, fossiler CO2-Emissionen erahnen lässt.
Geradezu lächerlich gering sind im Vergleich dazu die Volumina an Mineralien (Lithium, Nickel, Kobalt), welche aktuell unter anderem für die Energiewende benötigt werden (siehe dazu unterhalb).
Es spricht jedoch Einiges dafür, dass für die Stromspeicherung die aktuellen Li-Ionen Technologien bald überholt sein werden, denn in China wurde ein Testauto mit Natrium-Akku vorgestellt, wie die deutsche Wirtschaftswoche berichtet. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass mit der Natrium Technologie der Abbau von Lithium-, Kobalt- und Nickelerzen nicht in dem Maß hochgefahren werden muss, wie bisher berechnet wurde. Mit einiger Wahrscheinlichkeit erübrigt sich damit auch die entbehrliche Diskussion über Wasserstoff-Autos oder E-Fuels.
Neben der Dekarbonisierung der Mobilität  spielt diese auch für den Gebäudesektor eine wichtige Rolle. Mit der Initiative "passathon - race for the future" erfährt man - mit dem Fahrrad - wo es schon nachhaltig gebaute oder energieeffiziente Gebäude gibt.

mehr anzeigen

15.02.2023 • Politik Wirtschaft

Newsletter #6 Februar 2023

...
die Yale Climate Connection versucht zu vermitteln, wie sich die Klimakrise auf das Leben der Menschen auswirkt. Hier mit einem Beitrag, was die Klimakrise bisher gekostet hat – was noch auf uns zukommt, kann man sich ausmalen.
Dass Medien neben Vermittlung von Information in vieler Hinsicht als meinungsbildendes und manipulierendes Instrument verwendet werden, sollte bei der eigenen Meinungsbildung berücksichtigt werden, hier zwei Beispiele unter leider sehr vielen:
Die deutsche BILD fährt schon mehrere Monate lang eine - möglichst neutral formuliert - emotionale Kampagne gegen den grünen deutschen Wirtschaftsminister Habeck. Die Plattform kobuk.at hat dazu eine Analyse durchgeführt. Jeder sollte sich dazu sein eigenes Bild machen.
„Der Wegscheider“ auf ServusTV ist für seine kritischen und mitunter tendenziösen Kommentare bekannt. Daniel Schrott, Meteorologe beim ORF, hat auf Twitter eine der Sendungen mit Bezug zur Klimakrise richtiggestellt.
Und zum Schluss noch etwas aus dem Bereich Entwicklung: Lithiumbatterien werden oft als besonders umweltschädlich angesehen, weil sie in der Herstellung ressourcenintensiv und in der Entsorgung problematisch sind. Aber hier tut sich einiges wie aus einem Bericht der Wirtschaftswoche zu entnehmen ist.

mehr anzeigen

20.01.2023 • Politik Wirtschaft

Newsletter #5 Jänner 2023

Die Financial Times hat 2022 ein äußerst lehrreiches Online-Spiel in Zusammenarbeit mit der IEA präsentiert, in welchem man als „Globale*r Minister*in für zukünftige Generationen“ in den nächsten 30 Jahren Entscheidungen treffen muss, um die globale Temperatur am besten auf 1,5°C zu begrenzen. Sehr lehrreich – einmal spielen reicht höchstwahrscheinlich nicht, um alle Zusammenhänge zu verstehen!
Im Electric Vehicle Outlook 2022 von BloomberNEF werden Status und Ausblick bei der Elektrifizierung des Verkehrs analysiert. Derzeit sind weltweit ca. 20 mio private E-Fahrzeuge unterwegs, was ca. 1,5% der globalen Fahrzeugflotte entspricht – 2025 sollen es schon 77 mio oder 6% sein, eine durchaus rasante Steigerung. Spannend: 2022 lag die Einsparung durch elektrisch betriebene Fahrzeuge schon bei ca. 1.500.000 Barrel Rohöl – und das TÄGLICH, jährlich sind das ca. 173.000.000t CO2. Funfact: mehr als die Hälfte der Reduktion erfolgte durch einspurige Fahrzeuge (e-Mofas etc.)

Oftmals wird die dramatische Ungleichheit beim Ausstoß von fossilem CO2 unterschätzt. Eine im November hausgekommene Studie zeigt, dass die ärmsten 50% der Weltbevölkerung (3,85 Mrd. Menschen) für ca. 11,5% des fossilen CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, das reichste Prozent hingegen für 16,9% (77,1 Mio Menschen) der CO2-Emissionen.

Dazu passt eigentlich ganz gut unser Video „Ein Ziel – eine Aufgabe“.
Eigentlich sollte in diesem Newsletter Information zum CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln gebracht werden. Doch leider ist die sehr gute Plattform www.klimatarier.com nicht mehr online – sie wurde 2021 von Unilever, einem der weltgrößten Lebensmittelkonzerne, übernommen und seitdem nicht wieder reaktiviert – ein Schelm, wer Böses denkt…mit liveLCA.com konnte ich bisher nur eine englischsprachige Seite mit ähnlicher Qualität gefunden.

mehr anzeigen

NACH OBEN